top of page

Pilze im Keller züchten: So geht's!

Autorenbild: Lukas & MarcoLukas & Marco

Pilze sind nicht nur in der Küche ein Genuss, sondern auch ein spannendes Projekt für Hobbygärtner und Selbstversorger.


In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Du ganzjährig Pilze im Keller züchten kannst, welche Pilzarten sich besonders gut dafür eignen und welche Materialien und Bedingungen Du benötigst.


Pilze im Keller selber züchten
Pilze im Keller selber züchten


Warum Pilze im Keller züchten?


Der Keller ist der perfekte Ort, um Pilze zu züchten, da Pilze kühlere, dunkle und feuchte Bedingungen bevorzugen. Zudem kannst Du so unabhängig von den Jahreszeiten frische Pilze ernten und Deine eigenen Nahrungsmittel produzieren.





Welche Pilzarten eignen sich für den Keller?


Es gibt verschiedene Pilzarten, die sich hervorragend für die Zucht in Innenräumen und speziell im Keller eignen. Hier sind einige der beliebtesten und einfachsten Optionen:


Austernpilze im Keller züchten (Pleurotus ostreatus)


Austernpilze gehören zu den am häufigsten gezüchteten Pilzen. Sie wachsen schnell und sind relativ pflegeleicht. Austernpilze benötigen eine konstante Temperatur von 15 bis 22 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gut zu gedeihen.


Zu den beliebtesten Austernpilzsorten gehören der klassische Austernpilz, der Limonenseitling und der Rosenseitling. 


Wir von Vungi haben uns ganz auf die Entwicklung und den Verkauf von Pilzzuchtprodukten für Austernpilze spezialisiert. Diese müssen nicht zwingend im Keller verwendet werden, sondern funktionieren auch bestens in hellen Wohnräumen.


👉🏼 Informationen, wie Du Austernpilze selber züchten kannst, findest Du im Beitrag „Austernpilze selber züchten“.


Champignons im Keller züchten (Agaricus bisporus)


Champignons sind ebenfalls ein beliebter Pilz, der sich zur Anzucht im Keller eignet. Oft werden fertige Pilzzuchtkulturen verwendet.


Champignons benötigen eine Temperatur von etwa 12 bis 18 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie sind nicht so schnell wachsend wie Austernpilze, aber dennoch relativ unkompliziert in der Anzucht.


Shiitake im Keller züchten (Lentinula edodes)


Shiitake-Pilze sind ebenfalls eine beliebte Wahl für die Zucht im Keller. Sie wachsen besonders gut auf Holzsubstraten, wie z. B. Laubholzpellets oder -stämmen, und benötigen eine Temperatur von etwa 17 bis 24 Grad Celsius.


Shiitake sind etwas anspruchsvoller in der Pflege, aber ihre einzigartigen Aromen machen den Aufwand lohnenswert.

👉🏼 Informationen, wie Du Shiitake selber züchten kannst, findest Du im Beitrag „Shiitake selber züchten“.


Materialien und Voraussetzungen für die Anzucht von Pilzen im Keller


Bevor Du mit der Pilzzucht im Keller startest, musst Du einige grundlegende Materialien besorgen. Die gute Nachricht: Du benötigst keine teuren oder komplizierten Geräte. 

Pilzzucht im Keller
Pilze im Keller züchten

Hier ist eine Liste der wichtigsten Utensilien:


1) Mit Myzel durchzogenes Substrat


Das Myzel kann entweder selbst hergestellt werden, oder einfacher von lokalen Pilzzüchtern gekauft werden. Wir von Vungi bieten Pilzzuchtsets für die Anzucht von Austernpilzen an.





2) Zuchtraum (Growtent)


Um gut wachsen zu können, benötigen Pilze eine feuchte Umgebung mit ca. 80–85 % Luftfeuchtigkeit. Die Temperaturen variieren je nach Art zwischen ca. 10 bis 22 °C.


Wenn Dein Kellerraum eher trocken ist, kannst Du mit einem Growtent einen abgetrennten Bereich gestalten, in dem Du mittels Luftbefeuchter und Lampe die geeigneten Bedingungen für die Pilzzucht schaffst. 


Pilze benötigen zudem für ihr Wachstum viel Frischluft. Verwendest Du ein geschlossenes Growtent, dann musst Du eine technische Belüftung mit Ventilatoren anbringen.


Die Ansaugung solltest Du im oberen Bereich des Zeltes anbringen und die Absaugung im unteren, da das CO₂ schwerer ist als Luft. 


3) Luftfeuchtigkeit


Pilze benötigen eine Luftfeuchtigkeit von ca. 80–85 %, um zu gedeihen. Du kannst dies erreichen, indem Du regelmäßig mit Wasser sprühst oder eine kleine Luftbefeuchter installierst. Gut eignen sich Ultraschallbefeuchter


4) Beleuchtung


Pilze benötigen, um schöne Fruchtkörper ausbilden zu können, Tageslicht. Geeignet für die Pilzzucht sind LED-Feuchtraumleuchten mit einem Farbspektrum von 4000 bis 6000 Kelvin und einer Intensität von 600 bis 800 Lux.


Das Licht sollte ca. 10 Stunden brennen und den ganzen Keller ausfüllen


Besitzt Dein Keller ein Fenster, kann es sein, dass Du keine Lampe installieren musst. Als Faustregel gilt: Die Helligkeit im Raum sollte so ausgeprägt sein, dass es gut möglich ist, eine Tageszeitung zu lesen. 


5) Regale

Die Pilzzuchtsubstrate können in einem wasserfesten Regal gelagert werden.





Tipps für eine erfolgreiche Pilzzucht im Keller


Sauberkeit ist entscheidend


Halte Deinen Kellerraum sauber und sorge für eine gute Belüftung des Raumes


Manchmal kommt es vor, dass es zu einem Befall mit Schädlingen (Fruchtfliegen, Trauermücken oder Schimmel) kommt. 


Für die Bekämpfung der Mücken kannst Du gelbe Farbtafeln, Insektenfallen bzw. einen elektrischen Mückenvernichter aufstellen. 


Tritt Schimmel auf, liegt die Fehlerquelle meist schon bei der Substratherstellung. In diesem Fall solltest Du diese auf mögliche Kontaminationen analysieren. 

Schaffe optimale Bedingungen für die Pilzzucht


Sorge dafür, dass Deine Pilze optimale Bedingungen vorfinden, mit viel Frischluft, ausreichender Luftfeuchtigkeit und Helligkeit. Vermeide jedoch direktes Sonnenlicht, da Pilze dieses nicht vertragen. 





Fazit


Mit etwas Geduld, den richtigen Materialien und der richtigen Pflege kannst Du Deine eigene kleine Pilzfarm im Keller betreiben.


Egal, ob Du Austernpilze anbauen, Champignons oder Shiitake züchten möchtest – die Möglichkeiten sind vielfältig und die Freude an der eigenen Ernte ist unbezahlbar.


Also, worauf wartest Du? Dein eigener Pilzgarten im Keller wartet! 😉



Autoren: Lukas & Marco

Die Gründer von Vungi
Gründer von Vungi

Lukas und Marco sind die Gründer von Vungi – angetrieben von ihrer Faszination für die Welt der Pilze. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Menschen für die Pilzzucht zu begeistern, indem sie fundiertes Wissen mit praxisnahen Anleitungen verbinden.





Comments


bottom of page