Pilze im Kühlschrank aufbewahren
Aktualisiert: 26. Okt.

Pilze sind nicht nur köstlich, sondern auch reich an Nährstoffen und vielseitig einsetzbar. Doch wer kennt das nicht? Man kauft frische Pilze und stellt sie in den Kühlschrank, nur um später festzustellen, dass sie matschig geworden sind oder gar schimmeln. Damit dies nicht mehr vorkommt, werden wir Dir im in diesem Ratgeber ganz genau erklären, was es bei der Lagerung von Pilzen in Kühlschranken zu beachten gilt.
Pilze im Kühlschrank aufbewahren: Das Wichtigste auf einen Blick
Die Haltbarkeit variiert je nach Pilzart, von robusten Champignons, die bis zu 10 Tage frisch bleiben, bis hin zu empfindlicheren Sorten wie Steinpilzen, die innerhalb von 3 bis 5 Tagen verbraucht werden sollten.
Die Wahl der richtigen Verpackung spielt eine entscheidende Rolle. Ein atmungsaktiver Stoffbeutel oder eine Papiertüte sind in der Regel besser geeignet als luftdichte Plastikverpackungen, die zu Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung führen können.
Die optimale Temperatur für die Lagerung liegt zwischen 1 und 4 Grad Celsius, und eine Platzierung im Gemüsefach kann die Risiken der Kreuzkontamination minimieren.
Im Zweifel können ein Geruchs- und Sichttest Aufschluss über den Zustand der Pilze geben. Verfärbungen, unangenehme Gerüche oder eine schleimige Oberfläche sind klare Indikatoren dafür, dass die Pilze nicht mehr genießbar sind.
Wie lange kann man Pilze im Kühlschrank aufbewahren?
Die Frage, wie lange Pilze im Kühlschrank haltbar sind, ist nicht ganz einfach zu beantworten, da die Haltbarkeit von verschiedenen Faktoren abhängt. Zudem unterscheiden sich die verschiedenen Pilzarten in ihrer Robustheit und Lagerfähigkeit.
Verschiedene Pilzarten und ihre Haltbarkeit
Champignons: Diese weit verbreiteten Pilze sind im Kühlschrank meist zwischen 7 und 10 Tagen haltbar.
Pfifferlinge: Sie sind etwas empfindlicher und sollten idealerweise innerhalb von 5 bis 7 Tagen verzehrt werden.
Shiitake-Pilze: Diese asiatische Pilzart ist recht robust und hält sich im Kühlschrank oft bis zu zwei Wochen.
Steinpilze: Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind Steinpilze eher kurzlebig und sollten innerhalb von 3 bis 5 Tagen aufgebraucht werden.
Einflussfaktoren auf die Haltbarkeit
Verpackung: Eine luftdichte Verpackung kann die Haltbarkeit der Pilze verlängern, allerdings besteht dann auch die Gefahr der Schimmelbildung durch Feuchtigkeitsstau.
Temperatur: Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur im Kühlschrank kann die Pilze schneller verderben lassen.
Luftfeuchtigkeit: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls die Haltbarkeit beeinträchtigen.
Zustand der Pilze: Frische, unbeschädigte Pilze sind in der Regel länger haltbar als bereits geschnittene oder beschädigte Exemplare.
Insgesamt ist es ratsam, Pilze so frisch wie möglich zu verzehren und bei der Lagerung im Kühlschrank auf die genannten Faktoren zu achten. Bei Unsicherheit hilft oft der Geruchs- und Sichttest: Riechen die Pilze noch frisch und sehen sie appetitlich aus, sind sie meist auch noch genießbar.
Vor- und Nachteile der Lagerung im Kühlschrank
Die Lagerung von Pilzen im Kühlschrank ist ein Thema, das sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringt. Während die kühle Umgebung die Haltbarkeit und Nährstoffe der Pilze fördert, können Feuchtigkeitsprobleme und Platzmangel Herausforderungen darstellen.
Vorteile der Lagerung im Kühlschrank
Längere Haltbarkeit: Die kühlen Temperaturen im Kühlschrank verlangsamen das Wachstum von Bakterien und Schimmel, was die Haltbarkeit der Pilze verlängert.
Beibehaltung von Nährstoffen: Durch die kühle Lagerung bleiben viele wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien länger erhalten.
Frische bewahren: Im Kühlschrank können Pilze ihre Frische und ihren Geschmack länger beibehalten, im Vergleich zur Lagerung bei Raumtemperatur.
Nachteile der Lagerung im Kühlschrank
Feuchtigkeitsproblematik: Pilze nehmen leicht Feuchtigkeit auf, was im Kühlschrank zu einem Problem werden kann. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, können die Pilze matschig werden.
Risiko der Kontamination: Da der Kühlschrank oft viele verschiedene Lebensmittel beherbergt, besteht das Risiko der Kreuzkontamination. Besonders Pilze können Gerüche und Geschmäcker von anderen Lebensmitteln annehmen.
Platzbedarf: Besonders für größere Mengen an Pilzen kann der benötigte Lagerplatz im Kühlschrank schnell knapp werden.
Um die Vorteile der Kühlschranklagerung optimal zu nutzen und die Nachteile zu minimieren, ist es wichtig, die richtigen Lagerbedingungen zu schaffen. Dazu gehören die Wahl der passenden Verpackung, eine korrekte Platzierung im Kühlschrank sowie das Beachten der optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Die optimale Lagerung von Pilzen im Kühlschrank
Die richtige Temperatur, Platzierung und Verpackung können entscheidend sein, um die Frische und Qualität deiner Pilze so lange wie möglich zu bewahren.
Optimale Temperatur
Die ideale Temperatur zur Lagerung von Pilzen im Kühlschrank liegt zwischen 1 und 4 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich wird das Wachstum von Bakterien und Schimmel am besten eingedämmt, ohne die Pilze zu beschädigen.
Optimale Platzierung
Wenn Du Pilze im Kühlschrank aufbewahren möchtest, dann kann auch die Platzierung im Kühlschrank einen großen Einfluss auf ihre Haltbarkeit haben. Am besten lagerst Du sie im Gemüsefach oder in einer speziellen Frischhaltezone, falls Dein Kühlschrank darüber verfügt. So vermeidest Du den Kontakt mit anderen Lebensmitteln, die Gerüche oder Bakterien übertragen könnten.
Optimale Verpackung
Pilze sollte man niemals in Plastikverpackungen aufbewahren. Idealerweise bewahrst Du sie in einem atmungsaktiven Stoffbeutel oder in einer Papiertüte auf. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Du die Pilze in ein sauberes Geschirrtuch wickelst.
Welche Pilze eignen sich besonders gut für die Lagerung im Kühlschrank?
Nicht alle Pilze sind gleich, wenn es um die Lagerung im Kühlschrank geht. Einige Arten sind wahre Überlebenskünstler in der Kälte, während andere auch im Kühlschrank keine lange Haltbarkeit aufweisen. Hier drei Pilzarten, die sich unserer Erfahrung nach recht gut für die Aufbewahrung im Kühlschrank eignen.
Die unverwüstlichen Champignons
Champignons sind die Allrounder unter den Pilzen. Sie sind in vielen Küchen auf der ganzen Welt zu finden und lassen sich wunderbar im Kühlschrank lagern. Im kühlen Klima bleiben sie zwischen 7 und 10 Tagen frisch und behalten ihren charakteristischen Geschmack und ihre Konsistenz.
Shiitake-Pilze – Die robusten Asiaten
Shiitake-Pilze sind nicht nur für ihren einzigartigen Geschmack bekannt, sondern auch für ihre Robustheit bei der Lagerung. Diese Pilze können sich im Kühlschrank bis zu zwei Wochen behaupten, ohne an Qualität zu verlieren.
Austernpilze – Die leisen Stars
Austernpilze sind vielleicht nicht so bekannt wie Champignons oder Shiitake, aber sie sind echte Kämpfer, wenn es um die Lagerung geht. Diese Pilze behalten ihre Frische und ihren Geschmack in einer kühlen Umgebung bis zu einer Woche bei.
Unabhängig davon, welche Pilze Du bevorzugst, eine allgemeine Regel für die Lagerung im Kühlschrank ist, sie nicht in luftdichten Behältern aufzubewahren. Die Feuchtigkeit kann den Pilzen schaden und sie schneller verderben lassen. Ein atmungsaktiver Stoffbeutel oder das Einwickeln der Pilze in ein sauberes Geschirrtuch ist hier oft die bessere Wahl.
Wann sind Pilze nicht mehr genießbar?
Wissen, wann es Zeit ist, deine Pilze wegzuwerfen, ist ebenso wichtig wie zu wissen, wie man sie richtig lagert. Um Gesundheitsrisiken und unnötige Verschwendung zu vermeiden, solltest Du die folgenden Anzeichen für den Verderb Deiner Pilze kennen:
Verfärbungen: Auffällige Farbveränderungen können ein Zeichen für den Verderb sein.
Geruch: Ein unangenehmer oder säuerlicher Geruch deutet darauf hin, dass die Pilze nicht mehr frisch sind.
Schleimige Oberfläche: Fühlen sich die Pilze schleimig an, ist das ein klarer Hinweis auf Verderb.
Schimmelbildung: Jegliche Anzeichen von Schimmel sind ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass die Pilze entsorgt werden sollten.
Fazit: Pilze im Kühlschrank aufbewahren
Pilze im Kühlschrank aufbewahren und die Haltbarkeit von Pilzen optimal zu nutzen kann eine Herausforderung sein, welche jedoch mit dem richtigen Wissen leicht gemeistert werden kann.
Die richtige Lagerung von Pilzen im Kühlschrank hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Pilzart, Verpackung und Temperatur. Robuste Sorten wie Champignons und Shiitake halten sich länger, während Steinpilze schneller verzehrt werden sollten.
Für die Verpackung eignen sich atmungsaktive Stoffbeutel oder Papiertüten besser als Plastik. Die ideale Temperatur liegt zwischen 1 und 4 Grad Celsius.
Bei Anzeichen wie Verfärbungen oder unangenehmen Gerüchen sollten die Pilze entsorgt werden.
Durch Beachtung dieser Richtlinien solltest Du in Zukunft immer frische und gesunde Pilze genießen können. =)
Autor: Lukas & Marco

Lukas und Marco haben gemeinsam das Unternehmen Vungi gegründet und möchten damit Menschen die faszinierende Welt der Pilze näher bringen und sie damit bei einer gesunden und nachhaltigen Ernährung unterstützen.